Rückgabe und Entsorgung von Elektroaltgeräten
Konzept zur Rückgabe und Entsorgung von Elektroaltgeräten
Ziel: Gewährleistung einer umweltfreundlichen und gesetzeskonformen Entsorgung von Elektroaltgeräten, die eine einfache und transparente Abwicklung für gewerbliche Kunden bietet.
1. Kundenkommunikation und Information
Webseite und Online-Formular: Bereitstellung aller notwendigen Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektroaltgeräten auf der Webseite, inklusive eines interaktiven Online-Formulars für die Anforderung von Abholungsangeboten.
Informationsmaterial: Erstellung und Verteilung von Informationsbroschüren und Flyern in der Hauptniederlassung und über Partnerunternehmen.
2. Anfragebearbeitung und Angebotsstellung
Kundenservice-Team: Empfängt und überprüft die eingegangenen Anfragen auf Vollständigkeit und leitet diese an die zuständige Abteilung weiter.
Angebotserstellung: Kalkulation der Entsorgungskosten, einschließlich Transport, Entsorgung und Verwaltung, plus ein Aufschlag von 20% zur Deckung der zusätzlichen Kosten und Gewinnmarge.
3. Logistik und Abholung
Terminplanung: Festlegung und Bestätigung eines Abholtermins durch den Kunden und das Logistikteam.
Abholung: Durchführung der Abholung durch spezialisiertes Personal und Transport zu einer zertifizierten Entsorgungsanlage.
4. Fachgerechte Entsorgung
Entsorgungsprozess: Die Altgeräte werden nach den gesetzlichen Vorgaben entsorgt. Der Prozess umfasst die fachgerechte Entsorgung der Geräte und des Kältemittels.
Dokumentation: Erstellung eines Entsorgungsnachweises, der den gesetzeskonformen Prozess bestätigt.
5. Feedback und Qualitätssicherung
Kundenfeedback: Einholen von Feedback mittels Zufriedenheitsumfragen nach der Abholung und Entsorgung.
Prozessüberwachung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Prozesses basierend auf dem Kundenfeedback und internen Analysen zur stetigen Verbesserung der Dienstleistung.
6. Datenschutz und Compliance
Datenschutz: Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Verarbeitung aller personenbezogenen Daten.
Rechtskonformität: Überprüfung aller Prozesse auf Einhaltung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und anderer relevanter Vorschriften.
7. Dokumentation und Reporting
CRM-System: Nutzung eines CRM-Systems zur Erfassung und Verwaltung aller kundenbezogenen Daten und Aktivitäten.
Berichtswesen: Erstellung regelmäßiger Berichte zur Leistungsbewertung des Entsorgungsprozesses und zur Vorlage bei der Geschäftsführung.
Workflow für die Rückgabe und Entsorgung von Elektroaltgeräten
Schritt 1: Kundenanfrage
Kunde besucht die Webseite und informiert sich über die Rückgabemöglichkeiten.
Kunde füllt das Online-Formular aus, um ein Abholungsangebot zu erhalten oder eine individuelle Beratung anzufordern.
Schritt 2: Bearbeitung der Anfrage
Empfang der Anfrage durch das Kundenservice-Team.
Überprüfung der Anfrage auf Vollständigkeit und Klärung offener Punkte per E-Mail oder Telefon.
Weiterleitung an die Logistikabteilung zur Planung der Abholung.
Schritt 3: Angebotserstellung
Kalkulation der Kosten für die Abholung, Entsorgung und zusätzliche Dienstleistungen basierend auf den eingegebenen Informationen.
Erstellung eines Angebots inklusive aller Kosten und Zusatzinformationen.
Versand des Angebots an den Kunden per E-Mail.
Schritt 4: Bestätigung und Terminplanung
Kunde erhält das Angebot und prüft dieses.
Kunde bestätigt das Angebot und wählt einen bevorzugten Abholtermin.
Termin wird im System festgelegt und Ressourcen (Personal, Fahrzeuge) werden geplant.
Schritt 5: Abholung
Vorbereitung der Abholung durch das Logistikteam.
Durchführung der Abholung am vereinbarten Termin.
Transport der Altgeräte zur Entsorgungsanlage.
Schritt 6: Fachgerechte Entsorgung
Annahme der Altgeräte bei der Entsorgungsanlage.
Durchführung der Entsorgung nach gesetzlichen Vorschriften.
Dokumentation der Entsorgung für die gesetzliche Nachweisführung und Kundenkommunikation.
Schritt 7: Abschluss und Feedback
Erstellung eines Entsorgungsnachweises und Versand an den Kunden.
Sendung einer Zufriedenheitsumfrage an den Kunden zur Bewertung des Services.
Analyse des Feedbacks zur kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses.
Schritt 8: Dokumentation und Reporting
Erfassung aller relevanten Daten in einem CRM-System.
Regelmäßige Berichte über die Effektivität des Prozesses an das Management.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Unterstützung? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter:
E-Mail: info@vendy1.de
- Flexible Finanzierung, auch EU-weit
- Individuell anpassbare Automaten
- Umfassendes Service- und Academy-Center
- Preislich unschlagbar
- Spezialisierte Container-Automaten
- Zielgruppenorientierte Produktlinien
- Geringe Anzahlung erforderlich
- Kostenlose Erstberatung
- Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten
- Standardisierte Massenprodukte
- Eingeschränkter Kundenservice
- Höhere Preise bei geringerem Wert
- Keine spezialisierten Lösungen
- Produkte nicht auf Zielgruppe abgestimmt
- Hohe Anfangsinvestitionen
- Beratung oft mit Zusatzkosten verbunden