BrancheAutomatenContainer2
Automaten-Container

Automaten-Container

Verkaufsautomaten in Container-Komplettlösungen bieten flexible, mobile und autarke Verkaufsstellen für diverse Produkte. Diese Container sind ideal für den Einsatz an wechselnden Standorten. Dank robuster Bauweise und optionaler Solartechnik sind Verkaufscontainer mit Automaten wetterunabhängig und besonders sicher. Individuell anpassbar und flexibel, eignen sie sich für Lebensmittel, Getränke und mehr. Verkaufscontainer sind eine platzsparende, praktische Lösung für moderne Verkaufsanforderungen. 

Welche Vorteile bringt ein Automaten-Container?

  1. Mobilität: Leicht an verschiedenen Standorten einsetzbar, flexibel und schnell zu verlagern.
  2. Autarkie: Oft mit Solarstrom und Energiespeichern ausgestattet, benötigt er keinen festen Stromanschluss.
  3. Platzsparend: Kompakte Bauweise mit großer Lagerkapazität für verschiedene Produkte.
  4. Wetterfest und robust: Bietet Schutz vor Vandalismus und Witterungseinflüssen.
  5. Flexibilität: Individuell anpassbar an verschiedene Produkte und Branchen.
  6. Schnelle Inbetriebnahme: Kann zügig aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
  7. Kostenersparnis: Keine Mietkosten für stationäre Verkaufsflächen.

Welche Vorteile hat ein Automaten-Container gegenüber einzeln aufgestellten Automaten?

1. Platz- und Infrastrukturersparnis:

  • Zentralisierte Lösung: Alle Automaten sind in einem einzigen Container untergebracht, was Platz spart und die Nutzung vorhandener Infrastruktur wie Strom und Internetanschlüsse erleichtert.
  • Wettergeschützt: Der Container bietet Schutz vor Witterungseinflüssen, was sowohl die Automaten als auch die Kunden schützt und die Wartungskosten senken kann.

2. Effiziente Logistik und Wartung:

  • Zentralisierte Wartung: Da alle Automaten an einem Ort sind, können Wartungsarbeiten und Nachfüllungen effizienter durchgeführt werden.
  • Einfachere Überwachung: Ein einzelner Container mit mehreren Automaten kann leichter überwacht werden, etwa durch Kameras oder digitale Systeme zur Bestandskontrolle.

3. Besseres Einkaufserlebnis:

  • Überdachung und Beleuchtung: Kunden haben einen wettergeschützten Raum und eine gute Beleuchtung, was den Einkauf komfortabler macht, vor allem bei schlechtem Wetter oder in den Abendstunden.
  • Breiteres Angebot an einem Ort: Ein Container kann mehrere Automaten mit verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen beherbergen, was den Kunden eine größere Auswahl bietet, ohne dass sie weite Wege zurücklegen müssen.

4. Flexibilität und Skalierbarkeit:

  • Leicht versetzbar: Ein Container ist mobil und kann bei Bedarf an einem anderen Standort aufgestellt werden, ohne dass für jeden einzelnen Automaten eine neue Infrastruktur geschaffen werden muss.
  • Erweiterungsmöglichkeit: Container können je nach Bedarf modular erweitert werden, wenn das Angebot oder die Nachfrage wächst.

5. Sicherheitsvorteile:

  • Verbesserter Diebstahlschutz: Ein abgeschlossener Container bietet mehr Schutz vor Vandalismus oder Einbruch als einzelne Automaten im Freien.
  • Kontrollierter Zugang: Durch den Container kann der Zugang zu den Automaten besser kontrolliert werden, etwa durch Öffnungszeiten oder Videoüberwachung.

6. Kosteneffizienz:

  • Kostensenkung bei der Installation: Es fallen nur einmalige Kosten für die Bereitstellung von Strom, Wasser (falls nötig) und anderen Versorgungsleitungen an, statt für jeden Automaten einzeln.
  • Optimierte Betriebskosten: Durch die Konzentration der Automaten an einem Ort können Betriebskosten wie Beleuchtung, Heizung oder Klimatisierung gebündelt und reduziert werden.

7. Marketing und Branding:

  • Bessere Sichtbarkeit: Ein Container kann leicht mit einem einheitlichen Design oder Branding ausgestattet werden, was den Wiedererkennungswert und die Aufmerksamkeit erhöht.
  • Mehr Raum für Werbeflächen: Die Außenfläche des Containers kann für Werbung oder Promotions genutzt werden, was bei einzelnen Automaten nur eingeschränkt möglich ist.

Welche Standorte eignen sich für einen Kiosk-Container mit Automaten?

1. In der Nähe von Industriegebieten und Bürokomplexen 

  • Angestellte: Haben Beschäftigte bei Unternehmen keine Möglichkeit bestimmte Produkte in der Nähe einzukaufen oder gibt es keine Supermärkte so bietest du mit dem Automaten-Container ein überlegenes Angebot.

2. Campingplätze und Ferienanlagen:

  • Touristen und Camper: Auf Campingplätzen oder in Ferienanlagen können Automaten-Container die Versorgung mit Lebensmitteln, Getränken oder Campingutensilien sicherstellen.
  • Rund um die Uhr verfügbar: Sie bieten eine gute Option, wenn der nächste Supermarkt weiter entfernt ist oder außerhalb der Öffnungszeiten.

3. Veranstaltungsorte (Stadien, Konzerthallen):

  • Besucher von Events: Bei Großveranstaltungen gibt es oft hohe Wartezeiten oder eingeschränkte Essens- und Getränkeangebote. Automaten-Container bieten eine schnelle, zusätzliche Versorgungsmöglichkeit, um den Bedarf zu decken. Außerdem ist auch hier wieder die Mobilität ein Vorteil da der Automaten-Container Shop nach einer Veranstaltung wieder komplett als ganzes abtransportiert werden kann.
  • Vielfältiger Nutzen: Neben Snacks können auch Merchandise-Artikel oder Fanartikel angeboten werden.

4. Dörfer

  • Orte mit schlechter Infrastruktur bieten eine ideale Möglichkeit um einen Automaten-Container aufzustellen da auch hier der Weg zu Supermärkten und Einkaufsmöglichkeiten begrenzt ist.

5. Autobahnraststätten ohne Einkaufsmöglichkeiten

  • Autobahnraststätten bieten nicht immer die Möglichkeit Einkäufe zu tätigen wodurch sich auch hier Automaten-Container ideal eignen. 

Brauche ich eine Genehmigung um einen Verkaufsautomaten-Container aufzustellen?

Die Vorschriften zur Aufstellung von Containern auf Bauland, insbesondere zur Frage, ob eine Genehmigung notwendig ist, variieren in Deutschland von Bundesland zu Bundesland. Obwohl es allgemeine Regelungen gibt, die in der Musterbauordnung (MBO) vorgegeben sind, legt jedes Bundesland eigene Bauordnungen fest. Einige Bundesländer haben strengere Regeln, während andere bei kleineren Bauvorhaben, wie Containern, genehmigungsfreiere Verfahren anwenden. 

Vor allem beim Verkauf von Waren in Containern gilt in vielen Bundesländern eine gesonderte Regelung. Wir empfehlen daher sich beim örtlichen Bauamt(Baubehörde) oder der Gemeinde zu melden und nachzufragen.

Falls du den Container also gewerblich nutzen möchtest, solltest du zusätzlich klären, ob die geplante gewerbliche Nutzung eine Genehmigung erfordert. Dies hängt von weiteren lokalen oder gewerberechtlichen Bestimmungen ab, die außerhalb der Verfahrensfreiheit liegen. Eine Anfrage beim zuständigen Bauamt ist daher in solchen Fällen empfehlenswert, um sicherzustellen, dass alle Regelungen eingehalten werden.