Betriebskosten für Automaten: Welche Folgekosten kommen auf dich zu?

Betriebskosten für Verkaufsautomaten

Betriebskosten und Folgekosten von Verkaufsautomaten: Ein umfassender Überblick

Unabhängig davon, ob es sich um Snackautomaten, Getränkeautomaten, Süßigkeitenautomaten Automaten oder allgemein Verkaufsautomaten für unterschiedliche Produkte handelt – bei der Installation und dem Betrieb dieser Geräte entstehen laufende Kosten, die du berücksichtigen solltest.

Diese laufenden Kosten werden beim Einstieg ins Geschäft häufig übersehen oder unterschätzt, was langfristig zu unerwarteten Belastungen führen kann. Deshalb geben wir dir in diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Folgekosten, die du im Blick behalten solltest.

  • Stromkosten und Energieverbrauch
  • Wartung und Instandhaltung
  • Nachfüllung und Bestandsmanagment
  • Versicherung
  • Transaktionsgebühren bei bargeldlosen Zahlungen mit Nayax Bezahlsystem
  • Standortgebühren oder Gewinnbeteiligung

Stromkosten und Energieverbrauch

Da Verkaufsautomaten ständig ans Stromnetz angeschlossen sind, um rund um die Uhr verfügbar zu sein, stellen Stromkosten einen wesentlichen Teil der Betriebskosten dar. Der Energieverbrauch hängt stark von der Art des Automaten ab:

  • Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Fleisch- und Wurstautomaten verbrauchen mehr Energie, da sie Heiz- oder Kühlmechanismen nutzen.
  • Snackautomaten, Süßigkeitenautomaten und Secret Pack Automaten haben in der Regel geringere Stromkosten, es sei denn, sie verfügen über integrierte Kühlsysteme.

Ein typischer Verkaufsautomat verbraucht je nach Modell etwa 100 bis 500 kWh pro Monat. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von etwa 0,30 € pro kWh entstehen somit monatliche Stromkosten zwischen 10€ und 100€. Energieeffiziente Automaten können helfen, diese Kosten zu senken.


Beispiel Getränkeautomat

Verbrauch: 510W 

Zusammenfassung:

  • Annahme Gerätelaufzeit: 10 Stunden pro Tag bei 510 Watt
  • Annahme Standby-Zeit: 14 Stunden pro Tag bei 45 Watt
  • Annahme Stromkosten: 0,30€ pro kWh
  • Täglicher Energieverbrauch: 5,73 kWh
  • Monatlicher Energieverbrauch: 171,9 kWh
  • Tägliche Stromkosten: 1,72 €
  • Monatliche Stromkosten: 51,57 €

Diese Berechnung zeigt die Stromkosten für einen Fleischautomaten, der 10 Stunden pro Tag im Betrieb und 14 Stunden im Standby-Modus ist.

Wartung und Instandhaltung

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um den reibungslosen Betrieb des Automaten zu gewährleisten. Verschleißteile wie Motoren, Münzprüfer oder Displaymodule müssen gewartet oder ausgetauscht werden, um Ausfälle zu verhindern. Die Wartungskosten können stark variieren, abhängig von der Komplexität des Automaten und der Häufigkeit der Nutzung.

  • Regelmäßige Inspektionen: Ein Servicevertrag für eine regelmäßige Wartung kann je nach Anbieter zwischen 20 € und 50 € pro Monat kosten.
  • Reparaturen: Unvorhergesehene Reparaturen, wie der Austausch von elektronischen Komponenten oder Münzsystemen, können zusätzliche Kosten verursachen, die von ein paar hundert Euro bis hin zu höheren Summen reichen können. Außerdem kann es Sinn machen Geldscheinakzeptoren und Münzwechsler auf Lager zu nehmen um längere Ausfallzeiten zu verhindern.

Nachfüllung und Bestandsmanagment

Eine weitere laufende Kostenquelle sind die Füllprodukte, die in den Automaten angeboten werden. Die Preise variieren je nach Art des Verkaufsautomaten und den angebotenen Produkten:

  • Snacks und Getränke: Hier musst du regelmäßig Produkte nachfüllen. Abhängig von den Produkten und dem Standort des Automaten (mit hohem oder geringem Kundenverkehr) können die Nachfüllkosten erheblich variieren.
  • Kaffeeautomaten: Hier fallen Kosten für Kaffeebohnen, Milch, Zucker und eventuell Einwegbecher an.
  • Secret Pack Automat: Hier musst du regelmäßig Secret Packs nachfüllen
  • Eierautomat: Hier musst du regelmäßig Eier nachfüllen. Jedoch sind diese oft aus eigener Produktion wodurch sehr wenig Kosten anfallen
  • Fleisch- und Wurstautomat: Hier musst du regelmäßig Fleisch und Wurst nachfüllen. Hier muss vor allem auf hygienische Verpackung geachtet werden wodurch ebenfalls Kosten anfallen. Ebenfalls sind die Produktion hier oft aus eigener Produktion und es fallen prozentual weniger Kosten für die Füllprodukte an

Ein gutes Bestandsmanagement ist hier entscheidend, um sicherzustellen, dass der Automat stets gefüllt ist, ohne unnötig hohe Lagerbestände zu verursachen.

Versicherung

Eine oft übersehene Folgekostenposition ist die Versicherung des Verkaufsautomaten. Je nach Standort (öffentlicher Bereich, Firmengebäude etc.) kann es sinnvoll sein, den Automaten gegen Vandalismus, Diebstahl oder Beschädigung zu versichern.

Die Versicherungskosten hängen vom Wert des Automaten und dem Risiko des Standorts ab. Hier findest du unsere Versicherungs-Landingpage


Transaktionsgebühren bei bargeldlosen Zahlungen mit Nayax Bezahlsystem

Viele moderne Verkaufsautomaten bieten die Möglichkeit, bargeldlose Zahlungen per Kreditkarte, EC-Karte oder mobilen Bezahlsystemen wie Apple Pay oder Google Pay zu akzeptieren.

Üblich sind die Bezahlsysteme von Nayax. Die Zahlungsmodule kosten 600-700€. Darüber hinaus fällt eine monatliche Gebühr von etwa 14 € zuzüglich Mehrwertsteuer an, die für die Nutzung der Telemetrie- und Zahlungsabwicklungsdienste von Nayax berechnet wird. Die Kosten für Kreditkartentransaktionen betragen 2,5 % pro Transaktion.

Die Integration bargeldloser Zahlungssysteme erhöht also den Komfort für die Kunden und steigert den Umsatz, bedeutet jedoch auch zusätzliche laufende Kosten durch Transaktionsgebühren.

Standortgebühren oder Gewinnbeteiligung

Wenn du deinen Automaten an einem öffentlichen oder kommerziellen Standort aufstellst, können Standortgebühren oder eine Gewinnbeteiligung an den Betreiber des Standorts fällig werden. Dies hängt stark vom Standort ab:

  • Feste Miete: Einige Standorte erheben eine feste monatliche Gebühr für den Platz, die zwischen 50€ und 200€ liegen kann.
  • Gewinnbeteiligung: Alternativ kann eine Gewinnbeteiligung vereinbart werden, bei der ein Prozentsatz des Umsatzes an den Standortbetreiber abgeführt wird (oft zwischen 5% und 20%).