Wie viel kostet ein Snackautomat? Eine Umfassende Preisübersicht
Snackautomaten sind eine hervorragende Möglichkeit, Mitarbeiter, Kunden oder Gäste rund um die Uhr mit Snacks und Getränken zu versorgen. Doch bevor man sich für die Anschaffung eines solchen Automaten entscheidet, stellt sich die zentrale Frage: Was kostet ein Snackautomat?
Die Kosten für Snackautomaten variieren je nach Modell, Ausstattung und zusätzlichen Funktionen erheblich. In diesem Artikel bieten wir eine umfassende Übersicht über die Anschaffungskosten, Rentabilität, laufenden Betriebskosten und Finanzierungsmöglichkeiten von Snackautomaten.
Faktoren, die den Preis eines Snackautomaten beeinflussen
Die Kosten für einen Snackautomaten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Automatentyp: Unterscheidung zwischen reinen Snackautomaten, Getränkeautomaten oder Kombiautomaten.
- Kapazität und Größe: Kleinere Modelle für Büros versus größere Automaten für öffentliche Bereiche.
- Zahlungssysteme: Von Münzeinwurf über Kartenzahlung bis hin zu kontaktlosen Bezahlsystemen.
- Kühlfunktion: Notwendig für Getränke und verderbliche Waren.
- Technologische Features: Beispielsweise Touchscreen-Displays, digitale Werbeanzeigen oder Telemetrie-Systeme zur Fernüberwachung.
Beispiel: Gesamtkosten eines Snackautomaten

Direktkauf und Leasing von Snackautomaten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Snackautomaten zu finanzieren – sei es durch Kauf, Leasing oder alternative Finanzierungsmodelle. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Direktkauf:
Der Kauf eines Snackautomaten erfordert eine höhere Anfangsinvestition, bietet jedoch langfristige Vorteile. Unternehmen, die über ausreichend Kapital verfügen, profitieren von der vollständigen Eigentümerschaft und vermeiden laufende Leasinggebühren. Zudem entfallen langfristige Verpflichtungen gegenüber einem Leasinggeber. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass neben dem Kaufpreis auch Wartungs-, Reparatur- und Betriebskosten anfallen.
Leasing:
Leasing ist eine beliebte Alternative zum Kauf, da es Unternehmen ermöglicht, einen Snackautomaten ohne hohe Anfangskosten zu nutzen. Statt einer einmaligen Zahlung wird eine monatliche Leasingrate entrichtet. Dies schont die Liquidität und bietet steuerliche Vorteile, da Leasingraten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können. Zudem können Unternehmen nach Ablauf der Leasingdauer den Automaten oft gegen ein neueres Modell tauschen, wodurch stets moderne Technik verfügbar bleibt.
Anschaffungskosten eines Snackautomaten
Einsteigermodelle:
Snackautomaten sind eine bequeme Lösung, um Mitarbeitern, Kunden oder Gästen eine schnelle und unkomplizierte Verpflegung zu ermöglichen. Gerade für kleine Unternehmen, Start-ups oder Einrichtungen mit begrenztem Budget sind Einsteigermodelle eine attraktive Option.
Einsteigermodelle sind oft kleiner und kompakter als ihre High-End-Pendants. Sie sind darauf ausgelegt, platzsparend zu sein und dennoch eine breite Auswahl an Snacks und Getränken bereitzustellen. Die Bedienung ist meist auf das Wesentliche reduziert.
Anders als Premium-Modelle mit großen Touch-Displays setzen Einsteiger-Snackautomaten oft auf kleinere, klassische LCD- oder LED-Displays. Diese dienen hauptsächlich zur Anzeige von Produktnummern, Preisen und Statusmeldungen. Die Auswahl der Produkte erfolgt meist über mechanische Tasten oder ein Nummernfeld, was die Technik weniger anfällig für Störungen macht.
Außerdem haben Einsteigermodelle oft ein geringeres Fassungsvermögen.
Preislich beginnen diese oft ab 3.000€.
Mittelklasse-Modelle:
Mittelklasse-Modelle bieten in der Regel ein größeres Fassungsvermögen und mehr Fächer, sodass eine vielfältigere Auswahl an Snacks und Getränken bereitgestellt werden kann.
Anders als Einsteigermodelle setzen viele Mittelklasse-Snackautomaten auf größere LCD-Displays, die eine verbesserte Benutzerführung ermöglichen. Auch Touchscreens werden hier oft schon verbaut. Vor allem auch bei preiswerten Herstellern wie TCN.
Neben der klassischen Bargeldzahlung (Münzen und Geldscheine) unterstützen viele Mittelklasse-Modelle auch moderne Zahlungsmethoden. Kreditkartenleser, kontaktlose Zahlung (NFC) und teilweise sogar Mobile-Payment-Optionen wie Apple Pay oder Google Pay sind häufig optional erhältlich.
Preislich beginnen Mittelklasse-Modelle oft bei ungefähr 4.500€.
Premium-Modelle:
Ein markantes Merkmal von Premium-Automaten ist das große, hochauflösende Touchscreen-Display. Diese Displays bieten eine interaktive Benutzerführung, Produktbilder, Nährwertangaben und sogar personalisierte Empfehlungen. Einige Modelle verfügen über KI-gestützte Systeme, die Verbrauchsmuster analysieren und Vorschläge für beliebte Produkte machen.
Neben Bargeld und Kreditkarten sind kontaktlose Zahlungen per NFC, Mobile Payment (Apple Pay, Google Pay), QR-Code-Scanning und sogar firmeninterne Guthabensysteme möglich.
Premium-Modelle setzen auf energieeffiziente LED-Beleuchtung, intelligente Kühlsysteme und automatische Energiesparmodi, um den Stromverbrauch zu minimieren. Zudem bieten sie oft eine vernetzte Wartungsfunktion: Betreiber können per Fernüberwachung den Füllstand, technische Probleme oder Abrechnungsdaten in Echtzeit abrufen und optimieren so den Betriebsablauf.
Premium-Modelle beginnen preislich meist bei 8.000€.
Beispiel: Snackautomat
Kosten: Ab 4.290€
Hersteller: TCN

Wie viel Umsatz macht ein Snackautomat?-Rentabilität eines Snackautomaten
Die Rentabilität hängt maßgeblich vom Standort und der Nutzungsfrequenz ab. Ein gut platzierter Automat kann sich innerhalb kurzer Zeit amortisieren. Anhand der folgenden Berechnung mit realistischen Beispielzahlen wird veranschaulicht, welcher Umsatz über den Zeitverlauf erzielt werden kann und ab wann mit einem Gewinn zu rechnen ist.
Beispielrechnung:
- Verkaufspreis pro Snack: 2,00 €
- Verkaufte Einheiten pro Tag: 50
- Monatlicher Umsatz: 3.000€ (2,00€ x 50 x 30)
- Wareneinsatz (50%): 1.500€
- Sonstige Betriebskosten: 500€
- Monatlicher Gewinn: 1.000€
Bei diesen Zahlen würde sich ein Automat im Wert von 5.000 € innerhalb von fünf Monaten amortisieren.
Snackautomaten von Vendy1
Vendy1 bietet dir hochwertige und preiswerte Snackautomaten. Starte jetzt mit den Snackautomaten von Vendy1