Rohmilch aus dem Automaten verkaufen:


Wir erklären Dir worauf Du achten musst.

Rohmilch vs. pasteurisierte Milch?





Immer mehr Menschen interessieren sich für natürliche und unverarbeitete Lebensmittel. Der Unterschied zwischen Rohmilch und pasteurisierter Milch, besteht darin, dass pasteurisierte Milch unter dem Einsatz von hohen Temperaturen, erhitzt worden ist, um potentielle Keime abzutöten und die Milch haltbar zu machen.

Bei diesem Prozess gehen allerdings essentielle Nährstoffe verloren, was die pasteurisierte Milch weniger nährstoffreich als Rohmilch macht. Außerdem wird Rohmilch von vielen Menschen als natürlicher und reichhaltiger im Geschmack empfunden.


Was muss beim Verkauf beachtet werden?

Rohmilch unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften, da sie auch Risiken birgt, z.B. durch mögliche Keime. 

  • Rohmilch darf nur am Milcherzeugungsbetrieb abgegeben werden (der Automat darf nicht an einem anderen Standort stehen, selbst wenn dieser auch zum Betrieb gehört)
  • Am Automaten muss gut sichtbar ein Hinweisschild "Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen" angebracht sein
  • Die Milch darf nur am Tag der Gewinnung oder am nächsten Tag abgegeben werden
  • Die Milch darf bei maximal 4 °C gelagert werden
  • Neben dem Automaten muss es ein Waschbecken mit Trinkwasseranschluss geben
  • Der Rohmilchverkauf muss der zuständigen Behörde angezeigt werden

Die Vorteile vom Verkauf von Rohmilch aus dem Automaten.

Der Verkauf von Rohmilch stellt einen Sonderfall dar, für den theoretisch kein Gewerbe angemeldet werden muss, da es sich dabei um den Verkauf von einem Produkt der ersten Verarbeitungsstufe handelt. 

Außerdem findet der Verkauf zwischen Erzeuger und Kunde statt, ohne zwischengeschalteten Mittelmann, welcher auch einen Teil von den Verkaufseinnahmen haben möchte.