Automaten leasen bei VENDY1:


Wir bieten Dir unterschiedliche Möglichkeiten deinen Automaten zu leasen oder zu finanzieren. 

Hier erfährst du mehr über unsere Partner und den Ablauf

Holen und aktualisieren Sie Ihre SCHUFA-Selbstauskunft online!

Um Ihre aktuelle SCHUFA-Auskunft einzusehen oder Ihre Daten zu aktualisieren kontaktieren sie direkt die SCHUFA. 

Bei Fragen erreichen Sie den Kundenservice unter der Telefonnummer 0611 - 92780 von Montag bis Freitag, 8:00 bis 19:00 Uhr (außer an bundesweit einheitlichen Feiertagen) oder via E-Mail meineschufa@schufa.de

Weitere Informationen finden Sie auf www.schufa.de.

Automaten Leasing

Checkliste für bestehende Unternehmen:

Gewerbeanmeldung

Was du benötigst: Um ein Leasinggeschäft zu starten, ist eine gültige Gewerbeanmeldung unerlässlich. Dies ist dein erster Schritt in die Welt des Unternehmertums und zeigt, dass dein Geschäft offiziell registriert ist.

So gehst du vor: Besuche das Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde mit deinem Personalausweis und, falls erforderlich, weiteren Dokumenten wie einem Geschäftsplan oder einem Mietvertrag. Die Gebühren variieren je nach Standort und Geschäftstyp. Nach der Anmeldung erhältst du eine Gewerbenummer, die in allen offiziellen Dokumenten und Transaktionen verwendet wird.

BWA

Was du brauchst: Um die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens zu belegen, sind betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) wichtig. Leasinggeber schauen sich diese an, um zu entscheiden, ob du kreditwürdig und zahlungsfähig bist.

Wie du vorgehst: Lass dir monatlich oder quartalsweise eine BWA von deinem Steuerberater erstellen oder nutze eine Buchhaltungssoftware dafür. Die BWA sollte deine Einnahmen, Ausgaben und den Cashflow genau aufzeigen. Achte darauf, dass sie immer auf dem neuesten Stand und korrekt sind, damit du bei Leasinggebern gut ankommst.

Dein personalisiertes Angebot

Was du brauchst: Ein maßgeschneidertes Leasingangebot ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Bedingungen des Leasingvertrags ideal für dein Geschäft sind.

Wie du vorgehst: Schick uns eine genaue Beschreibung deines Bedarfs, inklusive des Typs des Leasingobjekts, der gewünschten Laufzeit und deines Budgets. Unser Team wird dann ein Angebot erstellen, das genau auf deine geschäftlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten ist.

Alternativ: Leg einfach deine gewünschten Produkte in den Warenkorb, klicke auf das Warenkorb-Icon und erstelle dein eigenes Angebot, das du anschließend der Leasingbank vorlegen kannst. (Du musst dafür im Shop registriert und angemeldet sein)

Checkliste für Neugründer:

Umsatznachweis 

Eine der Leasinggesellschaften, die Neugründer macht, benötigt immer vor Abwicklung einen "Umsatznachweis" vom Neugründer. Hier geht es der Leasinggesellschaft darum, rechtlich sicherzustellen, dass es sich um einen Gewerbetreibenden und keinen Verbraucher handelt.
Natürlich hat der Neugründer am Anfang noch keinen Umsatz, daher lässt sich das über einen "Trick" sicherstellen: Der Kunde überweist von einem Konto auf sein Geschäftskonto 10 EUR mit dem Verwendungszweck "Gutschein für Snackautomat". 
 Von der Transaktion benötigt die Leasingbank dann einen Screenshot als Nachweis.

Lohnabrechnungen der letzten 3 Monate

Was du brauchst: Um deine finanzielle Zuverlässigkeit zu beweisen, benötigen Leasinggeber deine Lohnabrechnungen der letzten drei Monate. Diese sind besonders wichtig, wenn du ein persönliches Leasing oder ein Geschäftsleasing ohne lange Firmenhistorie anstrebst.

Wie du vorgehst: Sammle die Lohnabrechnungen der letzten drei Monate von deinem Arbeitgeber, oder, falls du selbstständig bist, entsprechende Nachweise deines Einkommens. Diese Dokumente sollten alle wichtigen Informationen wie Bruttogehalt, Abzüge und den Nettobetrag zeigen. Achte darauf, dass die Unterlagen vollständig und gut lesbar sind, bevor du sie bei deinem Leasingantrag einreichst.

Selbstauskunft

Was du brauchst: Eine Selbstauskunft gibt dem Leasinggeber einen detaillierten Überblick über deine persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Dieses Dokument ist entscheidend, um deine Kreditwürdigkeit und finanzielle Stabilität zu bewerten.

Wie du vorgehst: Fülle das Formular zur Selbstauskunft sorgfältig aus. Trage genaue Informationen zu deiner Person (Name, Adresse, Geburtsdatum), deiner beruflichen Situation und deinen finanziellen Verhältnissen (Einkommen, Verbindlichkeiten, Vermögen) ein. Es ist wichtig, dass du alle Angaben wahrheitsgetreu und vollständig machst, da diese Informationen eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung über dein Leasinggesuch darstellen.

Vorlage downloaden

Du hast noch Fragen?


Kontaktiere uns auf WhatsApp.