
Automatensupermärkte - die Zukunft des Einkaufens?
24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr einkaufen - völlig unabhängig von Öffnungszeiten und ganz ohne Warteschlangen an der Kasse. Automatensupermärkte sind der neue Trend, der genau das ermöglicht. Warum das so ist und welche Vorzüge die Eröffnung eines Automatensupermarktes mit sich bringt, soll in diesem Blogbeitrag erläutert werden.
Wie funktionieren Automatensupermärkte?
Automatensupermärkte sind vereinfacht gesagt, nichts anderes als eine Ansammlung mehrerer Verkaufsautomaten in einem Verkaufsraum. Dabei ist es unerheblich, ob es sich dabei nur um einen Container handelt, der am Straßenrand steht oder um eine feste Immobilie. Die Automaten sind der Öffentlichkeit dabei rund um die Uhr zugänglich, was einen großen Vorteil gegenüber klassischer Supermärkte darstellt. Außerdem gibt es in Automatensupermärkte in der Regel kein Personal - die Bezahlung der Waren findet nicht an einer zentralen Kasse statt, sondern an dem jeweiligen Automaten, der die Produkte der Begierde beinhält.
Woher kommt der Trend Automatensupermärkte?
Der Trend der Automatensupermärkte stammt ursprünglich aus Japan, wo Verkaufsautomaten schon seit etlichen Jahren, weit verbreitet sind. Dies ist vor allem damit zu begründen, dass in Japan sehr viele Menschen leben, sprich Japan hat eine hohe Bevölkerungsdichte. Gleichzeitig sind die Arbeitskosten in Japan hoch und der Platz für Verkaufsflächen, sehr beschränkt. In genau solch einer Konstellation, sind Verkaufsautomaten bzw. Automatensupermärkte sehr sinnvoll. Das bedeutet aber nicht, dass ein Automatensupermarkt nur dann Sinn macht, wenn die selbe Rahmenbedingungen wie in Japan vorliegen. Ein Automatensupermarkt macht unserer Meinung nach fast immer Sinn.
Welche Vorteile bietet ein Automatensupermarkt?
- 24/7 Verfügbarkeit: Herkömmliche Supermärkte haben in der Regel maximal bis 22 Uhr geöffnet. In ländlichen Gegenden sogar nur bis 20 Uhr. Diese beschränkten Öffnungszeiten stehen im Konflikt mit den Arbeitszeiten vieler Menschen (z.B. medizinischem Personal im Schichtsystem), welche dann Schwierigkeiten haben, Zeit zum Einkaufen zu finden. Selbst wenn die eigenen Arbeitszeiten nicht mit den Öffnungszeiten von Supermärkten im Konflikt stehen, kennen wir es doch alle: die spätabendliche Heißhungerattacke auf ein bestimmtes Produkt. Meistens hat man genau dieses Lebensmittel dann nicht im Haus und muss im schlimmsten Fall bis Montag, wenn die Supermärkte wieder ihre Pforten öffnen, warten. Alles Szenarios, die mit Automatensupermärkte der Vergangenheit angehören.
- Komfort und Schnelligkeit: Das Einkaufen im Supermarkt ist teilweise eine Odyssee. Die Kassen sind so angeordnet, dass man durch den ganzen Supermarkt laufen muss um zu den Kassen zu gelangen. Gekrönt wird das ganze dann noch durch lange Wartezeiten an der Kasse. Ein Automatensupermarkt ist da deutlich komfortabler für den Kunden: Produkt am Automaten auswählen, Smartphone an den Automaten halten und schon ist bezahlt.
- Kosteneffizienz: Für das Betreiben dieses neuen, trendigen Einkaufskonzepts wird kaum Personal benötigt. Es wird lediglich jemand benötigt, der die Automaten regelmäßig auffüllt und eine Reinigungskraft, die den Automatensupermarkt sauber hält. Diese reduzierten Kosten führen nicht nur zu einem höheren Gewinn, sondern können durch die Preise auch an die Kunden weitergegeben werden.
- Geringerer Platzbedarf: Ein Automatensupermarkt kann auf einer sehr kleinen Fläche betrieben werden. Ein begehbarer Container oder eine Fläche mit ein paar Quadratmetern ist in den meisten Fällen schon ausreichend. Dies führt ebenfalls zu reduzierten Kosten, welche sich positiv auf den Gewinn auswirken.
- Skalierbarkeit: Gewöhnliche Supermärkte benötigen viel Infrastruktur und erzeugen hohe Betriebskosten. Die Eröffnung und Ausweitung von Automatensupermärkten ist da deutlich einfacher realisierbar. Auch die Anpassung an verschiedene Marktgrößen ist leicht möglich.
Zielgruppe bzw. potentielle Kunden
Zielgruppe von Automatensupermärkten sind in der Theorie alle Menschen. Jeder Mensch braucht Lebensmittel zum Leben und da (zumindest unsere) Automaten kinderleicht zu bedienen sind, ist niemand kategorisch von der Nutzung der Automatensupermärkte ausgeschlossen.
Besonders attraktiv ist dieses neue Geschäftsmodell aber vor allem für die folgenden Personengruppen:
- Menschen in einem urbanen Umfeld (z.B. Studenten würden diese Einkaufsmöglichkeit in besonderem Ausmaß nutzen)
- Menschen in einer ländlichen Gegend: wie bereits weiter oben erwähnt, haben Supermärkte vor allem in ländlichen Gegenden, begrenzte Öffnungszeiten. Außerdem sind Einkaufsmöglichkeiten in solchen Gegenden deutlich rarer gesät.
Fazit
Automatensupermärkte haben das Potential, herkömmliche Supermärkte langfristig abzulösen. Sie sind nicht nur für die Betreiber extrem attraktiv, sondern auch für die Konsumenten. Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt: vom kleinen Automatensupermarkt im Container, der am Straßenrand steht bis hin zur großen Verkaufsfläche in der Innenstadt. Von dem Automatensupermarkt, der ein breites Sortiment führt bis hin zu dem Automatensupermarkt, der von einer kleinen Firma/Start-Up betrieben wird und nur deren eigene Produkte führt (was übrigens eine hervorragende Möglichkeit des Marketings ist, um die Bekanntheit der eigenen Produkte zu fördern und die Verkaufszahlen anzukurbeln).