Automaten-Business neu gedacht: Automatenvermietung.

Was dich erwartet:

Automaten-Business mal anders.

Dir sind die vielen neuen Verkaufsautomaten aufgefallen, die plötzlich überall auftauchen? Egal ob am Bahnhof, in Einkaufszentren oder sogar im Fitnessstudio - Verkaufsautomaten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind mittlerweile fest etabliert in der Einkaufslandschaft. Dabei bieten sie mittlerweile weit aus mehr als nur Snacks und Getränke an. Von ganzen Mahlzeiten wie Bowls über Vapes bis hin zu Trends wie Secret Packs.

Du hast das gewaltige Potential, welches in Verkaufsautomaten steckt, bereits erkannt? Du möchtest aber nicht als Automaten Betreiber aktiv werden, weil es nicht zu deiner Geschäftsphilosophie passt oder dir zu stressig ist, ständig den Automaten aufzufüllen und zu kontrollieren? Dann haben wir einen interessante Geschäftsidee für dich: die Vermietung von Automaten.

Was macht die Automatenvermietung zu einem attraktiven Geschäftsmodell.

  1. Flexibles und vielseitiges Geschäftsmodell: Als Vermieter von Automaten hast du zahlreiche Möglichkeiten deine Automaten zu vermieten. Du kannst die Automaten dabei an Privatpersonen und Gewerbetreibende oder nur an Gewerbetreibende vermieten. Du kannst auf verschiedenste Kundenbedürfnisse eingehen - von kurzfristigen Mieten für Pop-up-Stores oder andere Events bis hin zu langfristigen Mieten für z.B. Pausenräume oder Fitnessstudios. Durch diese Flexibilität kann eine breite Zielgruppe angesprochen werden.
  2. Schneller ROI: Je nach Mietdauer ist der Automat schnell amortisiert und wirft Gewinne ab. Als kleines Beispiel: Du kaufst einen Automaten für 4.000€, diesen Automaten bietest du zur Miete für Events wochenweise oder wochenendweise an. Die Miete für ein Wochenende kostet dabei 200€ und die Miete für eine Woche 400€. Nach wenigen Wochen der Vermietung hast du die Gewinnschwelle erreicht und erzielst Gewinne mit der Vermietung des Automaten. 
  3. Minimale Kosten: Bei diesem Geschäftsmodell hast du nahezu keine laufenden Kosten. Da bei der Vermietung von Automaten weder Personalkosten noch Energiekosten anfallen, bleibt der Aufwand gering. Lagerkosten entstehen nur minimal und meist nur dann, wenn ein Automat kurzfristig nicht vermietet ist. Mit einer klugen Vermietungsstrategie kannst du jedoch dafür sorgen, dass deine Automaten fast ständig im Einsatz sind und nur selten zwischengelagert werden müssen. Wenn du dir Kosten für einen Hubwagen/Ameise und ein Transportfahrzeug sparen möchtest, kannst du die Abholung auf deine Kunden abwälzen (ist in der Regel sinnvoller, da z.B. Eventorganisatoren oder Unternehmen bereits über ein Fahrzeug verfügen, welches sich zur Abholung eignet). 
  4. Hohe Nachfrage: Wir prognostizieren eine starke Nachfrage nach Verkaufsautomaten zur kurz- oder langfristigen Miete. Für Unternehmen kann die Miete aus steuerlicher Sicht oft vorteilhafter sein als der Kauf, da Mietkosten in der Regel sofort als Betriebsausgaben abgesetzt werden können, während Kaufkosten abgeschrieben werden müssen. Zudem ist die Miete besonders attraktiv für temporäre Einsätze: Es macht wenig Sinn, für ein Firmenjubiläum, ein Event oder eine einmalige Veranstaltung einen Automaten für mehrere Tausend Euro zu kaufen. Genau hier bietet die Mietoption eine flexible, kostengünstige Lösung. Durch die Möglichkeit, Automaten flexibel und bedarfsorientiert zu mieten, können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch unkompliziert auf wechselnde Anforderungen reagieren – sei es für ein kurzes Event, eine Testphase im Büro oder als zusätzlicher Service in stark frequentierten Bereichen. 

Konkrete Anwendungsfälle für Mietautomaten.

Im obigen Absatz haben wir dir bereits einige Anwendungsfälle für Mietautomaten genannt. In diesem Absatz möchten wir jedoch nochmal gezielt auf konkrete Anwendungsfälle für Mietautomaten eingehen:

  1. Events und Festivals: Bei Events wie z.B. Volksfesten, Firmenfeiern oder Festivals, welche alle nur vorübergehend stattfinden, macht es keinen Sinn einen Automaten fest anzuschaffen. 
  2. Messen und Ausstellungen: Bei Messen und Ausstellungen verhält es sich genauso wie bei Events und Festivals - eine feste Anschaffung macht hier keinen Sinn.
  3. Freizeitparks und touristische Hotspots: Freizeitparks haben in aller Regel nur in den Sommermonaten geöffnet. Verkaufsautomaten könnten hier in der Winterpause nicht genutzt werden und würden nur wertvollen Lagerraum aufzerren und damit Kosten verursachen.
  4. Großbaustellen: Auf Großbaustellen, die mehrere Monate andauern, kann das Aufstellen von Verkaufsautomaten die Zufriedenheit der Bauarbeiter deutlich steigern. Für Bauunternehmen, die nur gelegentlich Großbaustellen betreuen, ist der Kauf eines Verkaufsautomaten nicht rentabel.
  5. Unternehmen: Für kurzfristige Projekte, Testphasen oder als Zusatzservice in Pausenräumen sind Mietautomaten ideal, ohne dass hohe Anschaffungskosten anfallen. Zudem lassen sich die Mietkosten steuerlich einfacher als Betriebsausgaben absetzen, was sie für Unternehmen finanziell attraktiv macht.

Fazit.

Durch die Automatenvermietung kannst du ein vielseitiges, modernes Geschäftsmodell aufbauen, das dir hohe Flexibilität und geringe laufende Kosten bietet. Ob für kurzfristige Events, einmalige Veranstaltungen oder saisonale Einsätze – die Nachfrage nach Mietautomaten ist groß, und du kannst dich mit minimalem Risiko in diesem Markt etablieren. Setze auf das Potenzial der Automaten und profitiere von einer hohen Rentabilität ohne die typischen Verpflichtungen eines Betreibers.

Du hast noch Fragen?


Kontaktiere uns auf WhatsApp.